Logo von Wirtschaftsuniversität Wien

Wirtschaftsuniversität Wien

WU Online Exchange Initiatives

Online-Initiativen sind zu einem etablierten Format geworden und ergänzen physische Angebote, wie etwa das Auslandssemester. In diesem Best Practice werden Online-Initiativen der WU vorgestellt.

Ziele

Durch die Entwicklung und Etablierung von Online Exchange Initiatives möchte die WU Studierenden die Möglichkeit geben, internationale und interkulturelle Erfahrung im virtuellen Raum zu sammeln. Das digitale Angebot ergänzt das Portfolio an Internationalisierungsangeboten an der WU und ist insbesondere im Hinblick auf Themen wie Zugänglichkeit und Nachhaltigkeit von Relevanz. Ziel und Zweck der Initiativen ist es, auch jenen Studierenden eine internationale Lernerfahrung zu ermöglichen, für die eine physische Mobilität an Partneruniversitäten nicht in Frage kommt. Die Initiativen tragen sohin zur Diversifizierung des internationalen Angebots der WU bei.

Hintergrund

Die aktuellen Online-Initiativen der WU (siehe Aktivitäten) sind sind im Rahmen strategischer Allianzen entstanden und Ergebnis vorangehender Abstimmungen: Die ENGAGE.EU Online Exchange Initiative ist in die European University Allianz der WU gemeinsam mit sechs weiteren europäischen Partnerinstitutionen eingebettet. Die European Common Online Learning Initiative (ECOL) verbindet in ähnlicher Form acht führende europäische Universitäten im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Genauso wie in anderen Bereichen auch, hat die Covid-19-Pandemie die Entstehung digitaler Formate im positiven Sinne beschleunigt.

(Durchgeführte) Aktivitäten

ENGAGE.EU Online Exchange Initiative ECOL European Common Online Learning Initiative Kern beider Initiativen ist die Etablierung eines Online-Lehrangebots, welches eigenen Studierenden sowie Studierenden der Netzwerkpartneruniversitäten offen steht. Neben Lehrveranstaltungen an der Heimatuniversität können sohin während eines Studiensemesters auch Online-Lehrveranstaltungen an renommierten Partneruniversitäten absolviert werden. Studierende erhalten dadurch Zugang zu Lehrinhalten internationaler Hochschulen und tauschen sich mit Studierenden der Partneruniversitäten aus. Im Rahmen der European University ENGAGE.EU soll diese Aktivität noch weiter in Richtung eines gemeinsamen Vorlesungsverzeichnisses (shared course catalogue) weiterentwickelt werden, verbunden mit vereinfachten technischen Lösungen der LV-Anmeldung an den Partneruniversitäten.

Ergebnisse

> Students are part of an international classroom. > Students benefit from international learning opportunities. > Students network and exchange ideas with students from different countries without leaving home.

Lessons learned

Nach ersten Evaluierungen (Bewerberzahlen und Testimonials) lässt sich festhalten, dass die Online-Initiativen auf positiven Anklang unter den Studierenden stoßen. Es gilt weiterhin zu beobachten, wie sich das Interesse entwickelt und zu welchem Grad digitale Formate Bestandteil von Internationalisierungsangeboten werden. Grundsätzliches Ziel ist eine adäquate strategische Verankerung im Internationalisierungsportfolio. Entsprechend können Umfang und Angebot gemäß dem Bedarf weiterentwickelt werden.

Anmerkungen

-


Schlagwörter

Zielgruppe(n)

  • Studierende

Themenfelder

  • Digitale Mobilitätsformate
  • Digitalisierung
  • Internationalisierung

Kontaktperson(en)

Lukas Hefner

wuio@wu.ac.at

Weiterführende Links

 HMIS2030

Um sich weitere Beispiele guter Praxis bzw. Beispiele anderer Hochschulen ansehen zu können, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Button: