Loggen Sie sich in Ihren HMIS Account ein
Mit dem Internationalisation Award werden erstmals Beispiele guter Praxis zur Umsetzung der Ziele der Nationalen Hochschulmobilitäts- und Internationalisierungsstrategie (HMIS2030) ausgezeichnet. Der Internationalisation Award wird in vier Kategorien vergeben:
• Kategorie 1: Maßnahmen zur "Internationalisation of the Curriculum" - Internationalisierung von Studium und Lehre
• Kategorie 2: Maßnahmen zur Mobilitätsförderung und Kompetenzentwicklung für Lehrende und allgemeines Hochschulpersonal
• Kategorie 3: Maßnahmen zur Mobilitätsförderung für unterrepräsentierte Studierendengruppen
• Kategorie 4: Maßnahmen für eine gelebte internationale Hochschulkultur
Eine ausführliche Beschreibung der Kategorien finden Sie in der aktuellen Ausschreibung. Dort finden Sie als Orientierung auch mögliche Beispiele guter Praxis, die unter die jeweilige Kategorie fallen könnten.
Alle weiteren Informationen finden Sie in der aktuellen Ausschreibung.
Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen zum Internationalisation Award. Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an das Award-Team wenden unter hmis2030@oead.at.
Alle österreichischen Hochschulen. Die Einreichung erfolgt durch eine Person im Namen der Hochschule oder ihrer Organisationseinheiten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Zustimmung der Hochschule zur Teilnahme am Internationalisation Award eingeholt haben! Es können mehrere (verschiedene) Beispiele guter Praxis von einer Hochschule eingereicht werden. Nähere Informationen dazu finden Sie in den Teilnahmebedingungen.
Die Einreichung von Beispielen guter Praxis ist bis Montag, 14. Juli 2025 (23:59 Uhr) hier auf der HMIS2030-Plattform möglich. Um ein Beispiel guter Praxis einzureichen, müssen Sie sich zuerst registrieren. Anschließend können Sie ein Beispiel guter Praxis anlegen und die Award-Einreichung auswählen. Weitere Informationen zur Registrierung und zum Anlegen eines Beispiels guter Praxis finden Sie im Manual.
Das Preisgeld pro Kategorie beträgt 2.500,00€.
Die Gewinnerinnen und Gewinner werden in einer feierlichen Prämierung im Rahmen der Hochschultagung am 27. November 2025 an der FH Kufstein geehrt. Die Zweit- und Drittplatzierten können ebenfalls an der Preisverleihung teilnehmen und erhalten eine Urkunde zur Anerkennung ihrer Leistungen.
Diese und weitere wichtige Informationen finden Sie in der aktuellen Ausschreibung. Dort finden Sie auch Tipps zum Ausfüllen der Eingabemaske sowie Antworten auf mögliche Fragen. Bitte lesen Sie die Ausschreibung sorgfältig!
Erfüllt Ihr bereits veröffentlichtes Beispiel guter Praxis die aktuellen Teilnahmevoraussetzungen, so können Sie es gerne für den Internationalisation Award einreichen. Das Beispiel ist dann jedoch im Dashboard nicht bearbeitbar. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an hmis2030@oead.at mit dem Namen Ihres bereits veröffentlichten Beispiels. Wir werden es dann für die Bearbeitung freischalten, sodass Sie Texte bearbeiten, Bilder ergänzen oder neue Tags wählen können. Das Beispiel wird vorübergehend nicht mehr auf der Plattform sichtbar sein.
Ja, das ist möglich, solange das Beispiel im Teilnahmezeitraum durchgeführt, weiterentwickelt oder aktiv bearbeitet wurde. Der Durchführungszeitraum erstreckt sich vom 1. März 2023 bis zum 28. Februar 2025. Bitte beschreiben Sie im Feld „Zeitraum“ klar und präzise, wie die Umsetzung Ihres Beispiels guter Praxis in diesen Zeitraum fällt.
Ja, sowohl die deutschen als auch die englischen Pflichtfelder müssen ausgefüllt werden. Bitte lesen Sie den Leitfaden aufmerksam, dieser beantwortet zahlreiche Fragen zu den Pflichtfeldern und der Eingabemaske.
Wenn Sie die Fragen in der Eingabemaske beantworten können, spricht nichts dagegen, das Beispiel bereits jetzt einzureichen. Wenn Sie beispielsweise erläutern können, welche Aktivitäten im Rahmen der Curriculums-Entwicklung umgesetzt wurden, welche Ergebnisse erzielt wurden und welche Erfahrungen Sie in diesem Prozess gemacht haben, können Sie das gerne einreichen.
Ja, selbstverständlich. Lediglich die Einreichung desselben Beispiels in unterschiedlichen Kategorien im selben Jahr ist nicht möglich.
Ja, das ist möglich. Sie müssen jedoch zuerst ein Beispiel guter Praxis anlegen, alle Pflichtfelder ausfüllen und das Beispiel dann abschicken, bevor Sie ein weiteres Beispiel anlegen können.
Im Rahmen des Internationalisation Awards sind unterrepräsentierte Studierendengruppen all jene Studierende, die laut der Studierenden-Sozialerhebung im Zusammenhang mit studienbezogener Mobilität unterrepräsentiert sind. Dazu zählen unter anderem Studierende aus bildungsfernen Haushalten, berufstätige Studierende, Studierende mit Betreuungspflichten und Studierende mit Beeinträchtigungen. Ausführliche Informationen finden Sie hier: Studierenden-Sozialerhebung 2019, Zusatzbericht "Internationale Mobilität", Seite 19ff.
Einträge, die bereits auf der Plattform sind, werden nicht automatisch in Betracht gezogen. Wenn Sie ein Beispiel, das bereits veröffentlicht ist, für den Award einreichen möchten, können Sie uns kontaktieren, damit wir es freischalten.
Ja. Hochschulinterne und -externe Auszeichnungen sind kein Ausschlusskriterium.