Loggen Sie sich in Ihren HMIS Account ein
IMC Fachhochschule Krems GmbH
COIL verfolgt das Ziel, im Rahmen der „Internationalisierung zu Hause“ Pflegestudierenden internationale Erfahrungen zu vermitteln und kulturübergreifende Kommunikationskompetenzen zu entwickeln.
COIL ist ein virtuelles Mobilität-Lernprogramm, mit dem Ziel "Internationalisierung zu Hause" in folgender Weise zu verwirklichen: COIL ermöglicht es den Studierenden, gemeinsam mit Studierenden universitärer Einrichtungen anderer Länder an einem gemeinsamen Projekt zu arbeiten, interkulturelle Kompetenz sowie ein Verständnis für globale Fragen der Gesundheitsversorgung zu entwickeln und dadurch internationale Erfahrungen zu sammeln.
Das COIL Projekt wird im Rahmen der Lehrveranstaltung "Nursing in an International Context" im 5. Semester des Bachelor-Studiums Gesundheits- und Krankenpflege durchgeführt. Studierende und Lehrende in verschiedenen Ländern arbeiten virtuell zusammen an einem gemeinsamen Gesundheitsprojekt unter Verwendung einer virtuellen Kommunikationsplattform (CANVAS) und digitaler Werkzeuge (z.B. WhatsApp). Beteiligte internationale Hochschulen sind zurzeit (2022) die Università di Padova (Italien), die Høgskulen på Vestlandet Campus Stord (Norwegen), Instituto Politécnico de Viseu (Portugal), Université Adventiste Zurcher (Madagascar) und The Chicago School of Professional Psychology - College of Nursing and Advanced Health Professions (via TCS Education System, USA).
Vierwöchiges Onlineprogramm mit synchronen und asynchronen Gruppendiskussionen über unterschiedliche Themen der Gesundheitsversorgung, wie beispielsweise Ambient Assited Living, Global Child Health, Global Health and Aging, Global Burden of Diseases, Access to Health Services, Shortage of Health Personnel Post-Pandemic, etc. Hierfür werden die teilnehmenden Studierenden in Gruppen zu jeweils 6 bis 8 Personen unterteilt. Jede Gruppe bearbeitet und diskutiert ein Thema der Gesundheitsversorgung und wird dabei von einer Lehrperson betreut. Die Aufgaben der Gruppe beinhalten Literaturrecherche, synchrone und asynchrone Diskussionen und die Erstellung eines gemeinsamen Posters für die Abschlusspräsentation.
COIL ermöglicht Studierenden kulturübergreifende und interkulturell sensible Kommunikationskompetenzen zu entwickeln. Bei dieser Form der "Internationalisierung zu Hause" können die Studierenden die Welt des jeweils anderen in die Vorlesung einbringen. Die Studierenden erhalten Informationen und tauschen sich über internationale Gesundheitssysteme, gemeinsame oder unterschiedliche internationale Pflegethemen aus und erwerben Kenntnisse über die Gesundheitsleistungen verschiedener Länder. So entwickeln sie ein Verständnis für unterschiedliche Perspektiven und Weltanschauungen im Gesundheitswesen/in der Pflege.
Studierende der Gesundheits- und Krankenpflege profitieren von der internationalen Kollaboration bei der Bearbeitung von globalen Gesundheitsfragen. Im Rahmen der Durchführung von COIL wurde festgestellt, dass COIL eine umfangreiche logistische Organisation und ein Bewusstsein für die Bedürfnisse der Studierenden erfordert, um eine Anpassung der unterschiedlichen Curricula zu erreichen und ein effektives Engagement der Studierenden zu ermöglichen. Das COIL-Projekt kann durch eine verpflichtende Teilnahme aller Studierenden und durch mehr geplante synchrone Treffen mit den Lehrenden verbessert werden.
Um sich weitere Beispiele guter Praxis bzw. Beispiele anderer Hochschulen ansehen zu können, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Button: