Logo von Fachhochschule Technikum Wien

Fachhochschule Technikum Wien

MA23 Projekt: StudyATHome Internationally - International Teaching Setup for Students in Assistive Technologies and Smart Homes

Ein Team der FH Technikum Wien hat sich zum Ziel gesetzt, ein internationales Lehrangebot für Studierende, unter anderem im Bereich Smart Homes und Assistive Technologien, zu entwickeln.

Ziele

Ziel des Projektes „StudyATHome Internationally-International Teaching Setup for Students in Assistive Technologies and Smart Homes“ ist die Entwicklung geeigneter Maßnahmen für Studiengänge im Bereich Assistive Technologies und Smart Homes, um Studierenden, die aufgrund von Berufstätigkeit, Familie oder Behinderung keinen Auslandsaufenthalt planen können, ein internationales "Lern-Setup" an der FH Technikum Wien zu ermöglichen. Dies betrifft einerseits Studierende eines berufsbegleitenden Studiums, aber auch Vollzeit-Studierende mit Nebenjob, Familie oder Behinderung. Darüber hinaus sollen Lehrveranstaltungen des Studienzentrums für ausländische Studierende attraktiviert und der Aufbau bzw. die Weiterführung von Kooperationen gefördert werden. Schließlich soll die Barrierefreiheit des Bildungsangebotes des Studienzentrums verbessert werden.

Hintergrund

Assistive Technologies (AT) sind Geräte oder Dienstleistungen, welche die funktionalen Fähigkeiten von Menschen mit Behinderung erhalten, erhöhen oder verbessern. Dazu gehören beispielsweise Gehhilfen, (Elektro)-Rollstühle oder spezielle Eingabegeräte, welche die Verwendung und Bedienung von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) ermöglichen oder unterstützen. Durch die Kombination von AT mit Umgebungssteuerungen oder Smart Homes (SH) wird die Lebensqualität von Menschen mit Behinderung oder älteren Menschen zusätzlich gesteigert und die Erledigung von Aufgaben des täglichen Lebens (ADL) optimal unterstützt oder deren selbstbestimmte Durchführung ermöglicht. Das Thema Assistive Technologies und Smart Homes wird österreichweit in verschiedenen Fachhochschulen (z.B. FH Oberösterreich, FH Vorarlberg, FH Hagenberg, FH Johanneum und FH Campus Wien) bzw.in Lehr-und Studiengängen und Instituten behandelt. An der FH Technikum Wien liegt der Fokus auf der technischen Ausbildung für die Entwicklung, Integration und Anwendung von Smart Homes und Assistive Technologies.

(Durchgeführte) Aktivitäten

1. Internationale, virtuelle Projektteams Implementierung einer projektbasierten Lehrveranstaltung mit internationalen, virtuellen Projektteams bestehend aus Studierenden zweier Partnerhochschulen. 2. eLearning-Kurse von Partnerhochschulen Teilen von eLearning-Kursen unter Partnerhochschulen und Anrechnung als Wahlfach oder Wahlpflichtfach. 3. AsTeRICS eLearning Das AsTeRICS Framework (Assistive Technology Rapid Integration and Construction Set) soll um Webtechnologien erweitert und als eLearning-Kurs angeboten werden. 4. Internationale Summer School für AT und SH Am Standort der FHTW wird eine internationale Summer School im Bereich AT und SH abgehalten. 5. Übersetzung von Lehrunterlagen auf Englisch 6. Kompetenznetzwerk mit akademischen Partnerinstitutionen im Bereich AT und SH Im Rahmen des Netzwerks werden Standards für die Evaluierung mit End-Usern definiert. 7. Konvertierung bestehender Lehrunterlagen in ein barrierefreies Format Ausgewählte Lehrunterlagen werden in ein barrierefreies Format konvertiert, um sie für Menschen mit Behinderung verwendbar zu machen.

Ergebnisse

Nachfolgend werden die wichtigsten Ziele und Auswirkungen des Projektes beschrieben: Ziel 1: Internationales Lern-Setup Übergeordnetes Ziel des Projektes ist die Entwicklung geeigneter Maßnahmen für Studiengänge, um Studierenden, die aufgrund von Berufstätigkeit, Familie oder Behinderung keinen Auslandsaufenthalt planen können, ein internationales "Lern-Setup" an der FH Technikum Wien zu ermöglichen. Dies betrifft einerseits Studierende eines berufsbegleitenden Studiums, aber auch Vollzeit-Studierende mit Nebenjob, Familie oder Behinderung. Insbesondere sollen Frauen mit Kind durch die Maßnahmen des Projektantrages ebenfalls die Möglichkeit haben, ein Studium mit internationalen, interkulturellen und interdisziplinären Elementen zu erhalten. Ziel 2: Attraktivierung von Studiengängen für ausländische Studierende Attraktivierung von Studiengängenmit einem Schwerpunkt oder einer Spezialisierungim Bereich Assistive Technologies und Smart Homes für ausländische Studierende. Ziel 3: Erhöhung des Bildungsangebotes in englischer Sprache. Incoming-Studierende von Partneruniversitäten und Menschen ohne Deutsch als Muttersprache sollen mehr Auswahl an englischsprachigen Lehrveranstaltungen des Studienzentrums Communication Technologies & Electronic Engineering erhalten. Ziel 4: Verbesserung der Barrierefreiheit des Bildungsangebotes der FHTW für Menschen mit Behinderung Es sollen Lehrunterlagen mittels Unterstützungstechnologien, wie Screen-Reader oder alternative Eingabesysteme (z.B. adaptierte Mäuse oder Tasten) verwendbar sein. Dadurch erhalten Menschen mit Behinderung die Möglichkeit selbstbestimmt das Bildungsangebot der FHTW zu nutzen. Ziel 5: Aufbau und Weiterführung von Kooperationen mit akademischen Partnerinstitutionen Durch internationale Zusammenarbeit sollen Synergien bei der Erstellung und Nutzung von eLearning-Angeboten und Virtualisierung der Lehre im Bereich AssistierendeTechnologien und Smart Homes genutzt werden. Hierbei kann auf die erfolgreiche Arbeit im Projekt "AsTeRICS Academy" (MA23 Projekt 14-02) aufgebaut werden, im Zuge dessen das Thema "Assistierende Technologien" bereits Eingang in die Curricula mehrere Studiengänge gefunden hat und gute, internationale Kontakte zu Partneruniversitäten aufgebaut werden konnten. Ziel 6: Anpassung des Bildungsangebotes an die Anforderungen des zukünftigen Arbeitsmarktes Anpassung des Bildungsangebotes an die Anforderungen des zukünftigen Arbeitsmarktes in Österreich und des Wirtschaftsstandortes Österreich. Dazu gehört das Arbeiten in virtuellen Teams, welches das gemeinsame Entwickeln von Produkten und Dienstleistungen durch Unternehmen oder Einzelpersonen an unterschiedlichen Standorten ermöglicht. Diese Form der Zusammenarbeit ist auch bei internationalen Open Source-und Forschungsprojekten notwendig. Ziel 7: Internationale Werbung für den Bildungsstandort Wien Durch die Abhaltung einer internationalen Summer School wird der Bildungsstandort Wien sowohl für Studierende, als auch für GastlektorInnen von Partneruniversitäten sichtbar und dessen Attraktivität erhöht

Lessons learned

Die Projektlaufzeit beträgt 4,5 Jahre und endet im August 2022. Es wird danach eine Evaluierung stattfinden. Zu beobachten war allerdings, dass COVID 19- bedingt die Nachfrage nach Virtual Learning zu Pandemiebeginn stark gestiegen ist, es im letzten Jahr jedoch zu einer gewissen Online-Müdigkeit kam. Weiters kristallisierte sich heraus, dass die Terminplanung für berufsbegleitende Studierende schwierig ist, wenn LVs von Partner-Institutionen nicht abends stattfinden.

Anmerkungen

Ende des Projektes: August 2022


Schlagwörter

Zielgruppe(n)

  • Studierende

Themenfelder

  • Inklusion

Kontaktperson(en)

Martin Deinhofer

studyathome@technikum-wien.at

Weiterführende Links

 HMIS2030

Um sich weitere Beispiele guter Praxis bzw. Beispiele anderer Hochschulen ansehen zu können, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Button: