Logo von Fachhochschule Technikum Wien

Fachhochschule Technikum Wien

Internationalisierung für alle Bachelor-Studierenden

Mit der Einbettung des Moduls International Skills (5 ECTS Credits) in alle Bachelor-Studiengänge der FH Technikum Wien wird Internationalisierung zu einem zentralen Element der Curricula.

Ziele

Seit dem Wintersemester 2022 spielt die Internationalisierung für alle Bachelor-Studierenden an der FH Technikum Wien eine wesentliche Rolle: sie wird fixer Bestandteil jedes Bachelor Curriculums in der Form des Moduls International Skills (5 ECTS Credits). Ziel ist es, dass sich Studierende schon früh mit internationalen Themen und der Frage auseinandersetzen sollen, wie sie interkulturelle Kompetenzen erwerben wollen.

Hintergrund

Um internationale Erfahrungen zu sammeln, gibt es ein breites Angebot an Kurz- und Langzeitmobilitäten sowie Aktivitäten an der FH Technikum Wien, die auf unterschiedliche Rahmenbedingungen der Studierenden eingehen: von wenigen Tagen bis zu einem vollen Studienjahr. Internationalisierung ist eine Grundvoraussetzung, um das Studium zu absolvieren.

(Durchgeführte) Aktivitäten

Die Möglichkeiten, internationale und interkulturelle Kompetenzen aufzubauen sind vielfältig. Ein Katalog beschreibt Maßnahmen sowie die dafür vorgesehenen ECTS Credits. Studierende können ab dem ersten Jahr an der Erlangung der Kompetenzen arbeiten, indem je nach Lebenssituation passende Maßnahmen gewählt werden. Bis zum 6. Semester ist Zeit, ein Maßnahmenbündel von mindestens 5 ECTS Credits zu absolvieren. Im Rahmen der Lehrveranstaltung Internationalisierung im 6. Semester werden diese dann formal im Zeugnis mit ECTS Credits bewertet.

Ergebnisse

Durch die Einführung des International skills Moduls wurde das Thema der Internationalisierung in allen Bachelor-Studiengängen transparent eingebettet. Als positiver Effekt ist zu vermerken, dass alle Studierenden sich nun mindestens einmal im Zuge ihres Studiums Gedanken zum Erwerb transversaler Kompetenzen machen, zum Beispiel: transversale Kompetenzen (Adaptabilität/ Flexibilität, Problemlösung, Verhandlungsfähigkeit).

Lessons learned

Die Einbettung eines solchen Moduls in bestehende Curricula bringt sicher einige Herausforderungen mit sich. Für Einmeldungen und Anregungen aus den Studiengängen wurde eine Redaktionsgruppe eingerichtet, die einmal im Semester einen Aufruf startet, Anmerkungen und Feedback einholt, bespricht und umsetzt. Zusätzlich wurde ein Tool zur Unterstützung eingerichtet, das die Pläne der Studierenden abbildet und nachverfolgen lässt.


Schlagwörter

Zielgruppe(n)

  • Studierende

Themenfelder

  • Internationalisierung
  • Kompetenzentwicklung

Kontaktperson(en)

Agnes Kriz

kriz@technikum-wien.at

Weiterführende Links

 HMIS2030

Um sich weitere Beispiele guter Praxis bzw. Beispiele anderer Hochschulen ansehen zu können, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Button: