Logo von FHWien der WKW

FHWien der WKW

Mobilitätsfenster in den Curricula verankern

Mobilitätsfenster in den Curricula: Internationale Erfahrung wird zum Standard

Ziele

Arbeitgeber/innen legen neben einer fachlich fundierten Ausbildung immer mehr Wert auf internationale Erfahrungen und interkulturelle Kompetenzen wie die Fähigkeit, in internationalen Teams zu arbeiten oder mit kulturellen Unterschieden adäquat umgehen zu können. Daher ist Internationalisierung ein vorrangiges Ziel der FHWien der WKW. Durch eine Vielzahl von internationalen Aktivitäten will die FHWien der WKW Lehre, Forschung sowie auch die Unternehmenskultur optimal an die Anforderungen des globalen Arbeitsmarktes ausrichten. Alle Studierenden der FHWien der WKW in Vollzeit-Bachelorprogrammen sollen ab Studienjahr 2018/19 verpflichtend das 3. Semester als Auslandssemester absolvieren.

Hintergrund

Mobilitätsfenster, d.h. geeignete Semester im Curriculum, wurden in Zusammenarbeit von Kollegium, Studiengangsleitungen und CIEM (Center for International Education and Mobility) geschaffen. Damit wurde das internationale Semester zum hochschulweiten Standard.

(Durchgeführte) Aktivitäten

• Teilnahme an internationalen Projekten in den Bereichen Forschung & Entwicklung • Lehrenden- und Studierendenmobilität: Dozent/innen-Austausch; Studierendenaustausch im Rahmen des Erasmus-Programms; Bilaterale Kooperationen mit Drittländern; Summer Sessions im Ausland • Internationale Netzwerkbildung im Bereich der Studienangebote und Abschlüsse in Form von Double-Degree-Abkommen • Auslandspraktika • Internationalisierung des Curriculums mittels eines intensiven Angebots an englischsprachigen Lehrveranstaltungen sowie Integrierung von internationalen Inhalten und Lehrmethoden • Anwendung des European Credit Transfer System (ECTS) & Umsetzung der ECHE – Erasmus Charter for Higher Education 2021-2027 • Anwendung des Diploma Supplement Weitere Internationalisierungsprojekte für die Zukunft: • Studienprogramme in englischer Sprache • Erweiterung internationaler Netzwerke mit Partnerhochschulen und Partner/innen aus der Wirtschaft Mobilitätsfenster wurden mit einer Ausnahme in allen Studiengängen geschaffen, mit dem Ziel, Studierende auch zu nicht-curriculären Auslandsstudien anzuregen.

Ergebnisse

Die Outgoing-Studierendenmobilität ist seit 2019/20 (das Studienjahr, in dem die ersten Studierenden mit Verpflichtung ein Auslandssemester antraten) stark gestiegen. Die Outgoing-Zahlen steigen aber auch bei den Studierenden, für die ein Auslandssemester zwar nicht im Curriculum verankert, aber möglich ist. Durch die Verankerung in den Curricula entstand an der Hochschule eine neue Mentalität, die auf allen Levels von Commitment zu Internationalisierung geprägt ist.

Lessons learned

Mobilitätsfenster in den Curricula sind eine wichtige Voraussetzung für Studierendenmobilität. Schon bei der Auswahl ihres Studiums ist den StudienbeginnerInnen klar, dass internationale Erfahrung ein wesentlicher Teil ihres Studiums an der FHWien der WKW sein wird. Die Mobilitätsfenster müssen allerdings regelmäßig evaluiert werden. Ein besonderes Augenmerk ist auch auf die Incoming-Studierenden zu legen, für die es ein adäquates und in der Regel auf Englisch unterrichtetes Kursangebot geben muss.


Schlagwörter

Zielgruppe(n)

  • Studierende

Themenfelder

  • Internationalisierung
  • Internationalisierung von Studium und Lehre

Kontaktperson(en)

Barbara Zimmer

barbara.zimmer@fh-wien.ac.at
+431476775753

Weiterführende Links

 HMIS2030

Um sich weitere Beispiele guter Praxis bzw. Beispiele anderer Hochschulen ansehen zu können, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Button: