Logo von Pädagogische Hochschule Salzburg

Pädagogische Hochschule Salzburg

Erasmus+ Blended Intensive Programme (BIP): Inklusion und Sport

Volunteer bei den Special Olympics World Games in Berlin im Rahmen eines Blended Intensive Programmes.

Ziele

Qualifikationsziele • Studierende gewinnen einen Einblick in das Themenfeld Inklusion, Sport und Gesundheit am Beispiel der World Games 2023 von Special Olympics. • Studierende erweitern theoretisches und praktisches Wissen und Handlungskompetenzen im Bereich inklusiver Sportangebote und gesundheitsförderlicher Ansätze. • Studierende reflektieren ihre Lernprozesse, erweitern ihre persönliche und professionelle Selbstreflexionskompetenz und ergänzen ihre bisherigen Studien in fachlicher Perspektive.

Hintergrund

In der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), Artikel 30 wird u.a. das Ziel formuliert, Menschen mit Beeinträchtigung eine gleichberechtigte Teilnahme an Sportaktivitäten zu ermöglichen. Menschen mit Beeinträchtigungen sollen ermutigt werden, so umfassend wie möglich an sportlichen Aktivitäten auf allen Ebenen teilzunehmen. Das beinhaltet die Bereitstellung eines geeigneten Angebots an Anleitung, Training und Ressourcen. Laut UN-BRK müssen die Vertragsstaaten sicherstellen, dass Kinder mit Beeinträchtigungen gleichberechtigt mit anderen Kindern an Spiel-, Erholungs-, Freizeit- und Sportaktivitäten in und außerhalb der Schule teilnehmen können. Vor diesem Hintergrund nehmen die Studierenden im Rahmen eines Blended Intensive Programmes der Lehrveranstaltung „Inklusion und Sport“ an den World Games von Special Olympics in Berlin teil. Die Lehrveranstaltung umfasst theoretische Inhalte zum Thema Sport und Gesundheit (digitale Seminaranteile) und praktische Aufgaben im Volunteer Programm der World Games (Präsenzanteile vor Ort). Ein Schwerpunkt der fachlichen Auseinandersetzung ist dem Healthy Athletes® Programm gewidmet. Healthy Athletes® ist ein Programm von Special Olympics, welches kostenlose Gesundheitsuntersuchungen in einer inklusiven Umgebung anbietet und Menschen mit Beeinträchtigung eine Auseinandersetzung mit Gesundheit ermöglicht.

(Durchgeführte) Aktivitäten

Teilnehmende des Erasmus+ Intensive Programmes bzw. des Kurses 'Inklusion und Sport' haben neben online und onsite Veranstaltungen an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin als Volunteers bei den Special Olympics World Games im Rahmen des Healthy Athletes® Programmes teilgenommen.

Ergebnisse

Die Freiwilligenarbeit ist nicht nur wesentlicher Bestandteil der Special Olympics, sondern eine tragende Säule unserer Gesellschaft. Vor allem unsere Studierende des Schwerpunktes ‚Inklusive Pädagogik‘ haben von der Teilnahme sehr profitiert und einen Einblick in eine der größten inklusiven Veranstaltungen weltweit bekommen. Sie konnten nicht nur Ihre Erfahrungen im Bereich der Inklusion einbringen, sondern konnten auch interkulturelle Kompetenzen erwerben und erweitern. Die PH Salzburg ist das tertiäre Zentrum für diversitätsbewusste und inklusive Pädagog/innenbildung in Salzburg, in enger Kooperation mit hochschulischen und außerhochschulischen Partnern mit regionaler, österreichweiter und internationaler Vernetzung. Diese internationale Vernetzung konnte mit der Teilnahme an diesem Blended Intensive Programme ausgebaut und zukünftige Kooperationen initiiert werden.

Lessons learned

Die Special Olympics World Games bieten die Möglichkeit, die Welt zusammenzubringen, wie es keine andere Veranstaltung kann. Hier treffen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, Menschen unterschiedlicher Nationen, Kulturen und Religionen aufeinander und können mit der Kraft des Sports bestehende Vorurteile überwinden. Dieses Event ist ein Wegbereiter für Vielfalt, für Freiheit und ist Heimat für Menschen aus aller Welt.


Schlagwörter

Zielgruppe(n)

  • Hochschulangehörige
  • Studierende

Themenfelder

  • Digitale Mobilitätsformate
  • Inklusion
  • Internationalisierung
  • Outgoing

Kontaktperson(en)

Birgit Karl

birgit.karl@phsalzburg.at
+43 662 / 63 88 - 1107

Weiterführende Links


Projektpartner

  • Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
  • Freie Universität Bozen

 HMIS2030

Um sich weitere Beispiele guter Praxis bzw. Beispiele anderer Hochschulen ansehen zu können, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Button: