Loggen Sie sich in Ihren HMIS Account ein
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Bildung für soziales Unternehmertum (Social Entrepreneurship Education, SEE) will Lernende aller Altersgruppen dazu befähigen, durch soziales Unternehmertum zu Fragen der nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Dieses Erasmus+ Blended Intensive Programme (BIP) dient zur Vernetzung von Lehramtsstudierenden verschiedener Länder (Finnland, die Niederlande, Tschechien und Österreich) im Bereich von Social Entrepreneurship Education (SEE). Im Zuge der Vernetzung werden folgende Aspekte angestrebt: - Wissenserwerb zu SEE und zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs), - Kennenlernen von SEE-Praktiken im eignen Land, - Austausch in einem internationalen Rahmen und - Planung und Durchführung einer gemeinsamen sozialpädagogischen Aktivität für Grundschulkinder in den Niederlanden.
Im Rahmen dieses Erasmus+ BIP galt bzw. gilt es, Lösungen zu folgenden Realitäten zu finden: - Vier Hochschulen (KPH Wien/Krems, University of Oulu, Marnix Academie, Masaryk University) mit unterschiedlichen Semesterzeiten suchen gemeinsame Termine, - Aus wirtschaftlichen Gründen (Reisekosten) war es nicht möglich, jeweils gleich viele Studierende aus den Herkunftsuniversitäten zu rekrutieren. - Virtueller Studierendenaustausch über vorhandene Plattformen – dabei bestand eine Notwendigkeit der teilweisen Selbstorganisation (internationale Teams) während der virtuellen Phase.
Es ist angedacht, dass folgende Aspekte von den Beteiligten durchgeführt werden: - Online-Phase mit synchronen und asynchronen Elementen, nationale und internationale Kleingruppen bearbeiten einführende Themen. - Literaturrecherche über Social Entrepreneurship Education (SEE) und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sowie Interviews mit Social Entrepreneurs. -Lehrende ergänzen ihre komplementären Zugänge zu Social Entrepreneurship Education. - In der Präsenzwoche: Erarbeitung von Unterrichtselementen für SEE, Austausch von Ergebnissen in einer internationalen Gruppe in sowie Umsetzung in der Praxis - Entwicklung von Fähigkeiten zum kritischen Denken - Entwicklung der Fähigkeit zu veranschaulichen, worum es bei Social Entrepreneurship Education geht, indem aktiv nach bewährten Praktiken gesucht wird und diese mit anderen geteilt werden. - Entwerfen und Durchführen einer sozialpädagogischen Aktivität für Grundschulkinder in den Niederlanden in einer kleinen internationalen Gruppe - Forschung: Online-Fragebögen vor und nach der Präsenzwoche Forschungstagebuch während der Präsenzwoche. - Die Beteiligten fungieren als Botschafter/innen für SEE
Studierende: Awareness-Raising zu SEE und unterschiedlichen Schulsystemen Lehrende: Vertieftes Verständnis von SEE in unterschiedlichen Ländern
Ein BIP ist aufwendig zu organisieren und bedarf langfristiger Planung, ist aber jede Anstrengung wert.
Das BIP "SEEing a better World" wurde mit dem Wissenschaftspreis 2024 des Landes Niederösterreich in der Kategorie "Innovative Hochschullehre" ausgezeichnet.
Richard Pirolt,richard.pirolt@kphvie.ac.at
Um sich weitere Beispiele guter Praxis bzw. Beispiele anderer Hochschulen ansehen zu können, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Button: