Loggen Sie sich in Ihren HMIS Account ein
Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH
Eine langfristige Investition in die Entwicklung von Kenntnissen und Qualifikationen junger Menschen, die sie in einer globalen (Arbeits-)Welt von heute benötigen.
Förderung und Stärkung der Internationalisierung der Curricula & Internationalisation at Home
Die Curricula aller Vollzeit-Bachelorstudiengängen der FH Kufstein Tirol enthalten ein verpflichtendes Auslandssemester bzw. -jahr, welches an einer Partneruniversität der FH absolviert wird. Das Partnernetzwerk umfasst mehr als 200 Partneruniversitäten und es werden jährlich mehr als 300 Outgoings ins Ausland geschickt. Gleichzeitig absolvieren ca. 200 Incoming-Studierende ein Auslandsstudium an der FH Kufstein.
Internationalität wird an der FH Kufstein Tirol aktiv gestaltet und gelebt, was sich auch im Aufbau der Curricula widerspiegelt, wobei jeder Bachelor-Studiengang, neben dem verpflichtenden Auslandssemester für Vollzeitstudierende, mindestens 20 Prozent der Lehrveranstaltungen auf Englisch vermittelt, ein Bachelorstudiengang 50 Prozent Fremdsprachenanteil umfasst und zwei Masterstudiengänge gänzlich auf Englisch angeboten werden. Der Erwerb fremdsprachlicher Kenntnisse sowie interkultureller Kompetenz wird an der FH Kufstein Tirol u.a. durch die Absolvierung studienintegrierter Sprachmodule in allen Bachelorstudiengängen gewährleistet und dient zugleich der Vorbereitung für die Studierendenmobilität bzw. für die englischsprachigen Vorlesungen. Damit das Sprachmodulangebot soweit möglich an die Bedürfnisse der Studierenden (Vorkenntnisse, Zielsetzung bzgl. Auslandsaufenthalt, individuelle akademische/berufliche Zielsetzung) und die Organisationsform des Studiengangs angepasst ist, legen Studierende vor Beginn des Sprachmoduls einen Einstufungstest in Englisch und ggfs. in anderen Sprachen ab, und reichen ihre Priorisierung bzgl. der Sprachauswahl ein, sodass diese Information in der Zuteilung der Sprache und des Sprachniveaus der Lehrveranstaltungen, bzw. für Empfehlungen von Förderungsmaßnahmen berücksichtigt werden kann. Um den Studierenden eine ausreichende Anzahl an Auswahlmöglichkeiten sowie qualitativ hochwertige Auslandsstudienplätze für ihr verpflichtendes Auslandssemester anbieten zu können, hat sich die FH Kufstein Tirol das Ziel gesetzt, pro Jahr ca. 30% mehr Auslandsstudienplätze anzubieten als benötigt werden. Gemeinsam mit den Studiengängen wird eine sogenannte Doppelstrategie verfolgt. Das International Relations Office übernimmt die Aufgabe, eine ausreichende Anzahl von Partnerschaften für die Studierendenmobilität zu akquirieren, während die Studiengänge die Aufgabe übernehmen, eine vertiefende Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnern durch Lektor:innenmobilität und internationale Kooperationsprojekte anzustreben. Neben dem verpflichtenden Auslandssemester/-jahr, ist in jedem Curriculum eines Vollzeit-Bachelorstudiums auch ein verpflichtendes Berufspraktikum verankert, welches auch im Ausland absolviert werden kann. Berufspraktika, die im Ausland stattfinden, werden vom Studiengang sowie vom International Relations Office betreut, da Pflichtpraktika, die im Ausland (EWR-Raum) stattfinden, mittels einem Erasmus+ Stipendium gefördert werden. Auch berufsbegleitende Studierende können internationale Erfahrungen sammeln, da für sie, alternativ zu einem längeren Auslandsaufenthalt wie in den Vollzeit-Bachelorstudiengängen, eine internationale Studienreise seitens der Studiengänge organisiert wird. Zudem können sie ihr Praktikum auch im Ausland absolvieren. Parallel dazu nehmen jährlich rund 200 Incoming Studierende im Rahmen ihres Austausches an regulären Bachelor - & Masterkursen der FH Kufstein Tirol teil sowie an dem eigens für sie erstellten englischsprachigen International Program (IP). Am IP können auch Studierende im Rahmen der „Internationalisation at Home“ teilnehmen, die aus persönlichen Gründen nicht ins Ausland gehen können oder wollen, dadurch wird ihnen auch die Möglichkeit geboten „Internationalität“ zu erleben und zugleich wird regionale Internationalität geschaffen und gefördert. Sowohl die regulären Studierenden als auch die Region und die Stadt Kufstein profitiert vom internationalen Hochschulumfeld und den internationalen Studierenden. Im Rahmen der „Internationalisation at Home“ legt die FH Kufstein, neben dem vielseitigen Angebot an Sprachkursen und fremdsprachigen Lehrveranstaltungen, auch einen Fokus auf die Einbeziehung von internationalen Lehrenden. Zugleich versucht die FH Kufstein mittels spezieller Kurse im IP wie „German Language“, „Austrian Culture and History“ und „Doing Business in Austria“ sowie einem eigenen Buddy-Programm für die Incoming-Studierenden eine „Willkommenskultur“ zu schaffen, die ihre Integration nachhaltig fördert und stärkt.
Die Internationalisierung von Curricula sowie die Einführung eines verpflichtenden Auslandssemesters und die dadurch entstehende Mobilität von Studierenden fördert die Entwicklung von internationalen und interkulturellen Kompetenzen sowie den Erwerb kulturreflexiver Fähigkeiten. Dadurch wird langfristig in die Entwicklung von Kenntnissen und Qualifikationen junger Menschen investiert, die sie in einer globalen (Arbeits-)Welt von heute benötigen.
Evaluierungsbögen und Erfahrungsberichten werden jedes Semester den Studierenden online übermittelt und eingefordert. Die Umsetzung der erhobenen Erkenntnisse wird durch ein Maßnahmenprogramm erarbeitet.
Um sich weitere Beispiele guter Praxis bzw. Beispiele anderer Hochschulen ansehen zu können, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Button: